Das 7. Blogtastisch!-Meetup 2025

Blog-SEO besteht aus nervtötender Keywordarbeit und GEO ist ein interessantes Magazin, das für seine ausführlichen Reportagen und beeindruckenden Fotostrecken bekannt ist? Wenn in diesem Artikel von GEO die Rede ist, handelt es sich um Generative Engine Optimization, also die Optimierung von Blogartikeln und Webseiten, um in KI-Suchmaschinen erwähnt zu werden. Und beim 7. Meetup der Blogtastisch-Reihe ging es genau um diese Themen: SEO und GEO für Corporate Blogs.

Wie es dazu kam

Vor ein paar Monaten sprach mich Thomas Riedel an, der Initiator der Bloggerkonferenz, und fragte mich, ob ich nicht Lust hätte, bei seiner virtuellen Meetup-Reihe Blogtastisch! Meetup für die Bloggosphäre etwas zum Thema Bloggen beizusteuern. Ich sagte spontan zu, dass ich mir vorstellen könnte, etwas zum Thema Blog-SEO beizutragen. Daraus entstand schließlich eine Session für das siebte Meetup am 20. Mai mit dem Titel „SEO für Blogs“ mit den Fragen: „Ist Blog-SEO tot? Und was sind die SEO-Essentials bei (Corporate) Blogs? Was hat sich 2025 durch KI geändert?“.

Das Meetup

Die Blogtastisch-Meetups starten mit einer Begrüßung in lockerer Runde. Dann geht es in Breakout Sessions zum gegenseitigen Kennenlernen und Austauschen zum Meetup-Thema. Nach den Breakout Sessions folgt eine dreiteilige Umfrage zum Meetup-Thema. Es folgt die Session zum Meetup-Thema und zum Schluss schließt sich eine Frage- beziehungsweise Diskussionsrunde an.

Die Umfragen

Beim siebten Meetup ging es darum, wer sich mit SEO beschäftigt, wer weiß, was GEO ist und was wir regelmäßig für unseren Blog an SEO machen. Beim Thema SEO und GEO waren die Kenntnisse und der jeweilige Hintergrund sehr unterschiedlich, wie die nachfolgenden Bilder zeigen.

Wie viel SEO machst du für deinen Blog?

Umfrage zu Blog-SEO: Wie viel SEO machst du für deinen Blog?

Bei der Frage „Wie viel SEO machst du für deinen Blog?“ antworteten 50 % mit „Versuche, das Eine oder Andere umzusetzen“. 14 % antworteten mit „Ich habe einen Blog. Ich schreibe in meinen Blog.“ und „Minimales SEO“. Bei 21 % geht’s ans Eingemachte: „Alles was geht, nur so rollt der Rubel!“.

Schon mal was von GEO gehört?

Umfrage zu GEO: Schon mal was von GEO gehört?

Die Frage „Schon mal was von GEO gehört?“ wurde von 13 % beantwortet mit „Habe ich schon mal ausprobiert“ und von 20 % mit „NA klar, Generative Engine Optimization“. Keine Ahnung wie das geht.“. Die meisten Teilnehmenden antworteten mit 67% mit „Gutes Magazin, lese ich immer beim Zahnarzt“. Das hat mich nicht gewundert, schließlich ist der Begriff für Nicht-SEO-Freaks noch ziemlich neu.

Was ich regelmäßig für meinen Blog an SEO mache

Wortwolke Blog-SEO: Was ich regelmäßig für meinen Blog an SEO mache

Bei der Frage danach, was wir regelmäßig für unseren Blog machen, kamen die meisten Antworten zu den Begriffen „Optimierung“, „Yoast SEO“ und „Keywordrecherche“ und „nichts“. Es folgten noch weitere Begriffe, die im Rahmen von Blog-SEO eine Rolle spielen.

SEO für Blogs und KI in 2025

SEO für Blogs und die Änderungen durch KI in 2025 – das ist ein weites Feld. Wie ich in sozialen Medien lesen konnte und in meinen Blog-Workshops immer wieder erlebe, stehen viele Blogger:innen mit SEO auf Kriegsfuß. Zu viel Technik und zu viel an nervtötender Keyword-Recherche. Und dann noch das Verteilen der Keywords im Text – alles Dinge, die kreativen Autor:innen, Journalist:innen und Blogger:innen keinen Spaß machen. Dabei sind Keywords nur ein kleiner Teil der SEO-Aspekte, die bei einem Blog eine Rolle spielen.

In meiner Session habe ich versucht zu vermitteln, dass man bereits mit wenigen Schritten viel für SEO tun kann. Und dass es bei Blog-SEO auf mehr als die Keyword-Recherche ankommt. Die Session habe ich nach den folgenden Kriterien aufgebaut:

SEO Basics für jeden Blog

Bei den SEO Basics geht es aus meiner Sicht im ersten Schritt darum, die eigene Zielgruppe zu kennen und die Ziele des Blogs zu identifizieren (als Teil eines Blogkonzepts). Im zweiten Schritt geht es darum, die Inhalte für Online-Texte zu optimieren, das heißt, die Texte passend zu strukturieren. Daneben bin ich eingegangen auf die

  • Kernziele für Corporate Blogs,
  • Textstruktur und Sprachstil bei Online-Texten und einige Aspekte der
  • technischen On-Page-Optimierung.

Wohin geht die Reise im Jahr 2025?

Zu einer Session zum Thema Blog-SEO gehört natürlich auch ein Ausblick auf die jüngsten Entwicklungen. Hier bin ich auf den Einfluss von KI auf das Suchverhalten der Menschen, die Content-Produktion und die merkbaren Folgen eingegangen. Es stellt sich aktuell die Frage, ob der eigene Blog noch Relevanz hat, und – vor allem für Corporate Blogs ein Thema – die Frage, wie man es schafft, dass der eigene Blog in KI-Suchmaschinen erwähnt beziehungsweise als Quelle herangezogen wird. Daneben habe ich einen kurzen Ausflug zu den AI Overviews gemacht und gezeigt, mit welchen Suchanfragen man die AIO triggert.

Für wen schreiben wir in Zukunft?

Auch wenn manche Blogs so wirken, als wenn sie rein für SEO oder GEO geschrieben wurden, bloggen wir doch in erster Linie, um unsere Leser:innen zu erreichen und in einen gemeinsamen Austausch einzutreten. Das sollte auch in Zukunft so sein. Aber ohne SEO wird es schwierig, Reichweite zu erzielen. SEO wird weiterhin die Basis sein, gerade dann, wenn wir unseren Blog für die KI-Suchmaschinen optimieren wollen. Womit wir dann beim Thema GEO angelangt sind.

Wie kannst du GEO mit deinem Blog umsetzen?

Im weiteren Verlauf der Session bin ich auf die Kennzeichen von GEO eingegangen und darauf, welche Kriterien erfüllt sein sollten, wenn man GEO (Generative Engine Optimization) mit seinem Blog umsetzen möchte.

Auch die Rolle des E.E.A.T. -Prinzips und die semantische Keywordsuche waren Themen, die nicht unerwähnt blieben. Zum Schluss ging es noch um die Frage, wie der eigene Blog trotz Optimierung für SEO und GEO für die Leser:innen interessant bleibt.

Fazit

Gut recherchierte und strukturierte Blogartikel, die ein Thema in der Tiefe behandeln und gut formuliert sind, decken bereits mehrere Aspekte für SEO und GEO ab und haben die besten Chancen, von KI-Tools referenziert zu werden. Lassen wir uns nicht von Keywords hypnotisieren, sondern verwenden wir auch Synonyme beziehungsweise eine breit angelegte Wortwolke um das Kernthema herum.

Auch die Überarbeitung und Aktualisierung bereits vorhandener Blogartikel sind ein probates Mittel, um den Blog KI-fit zu machen – vorausgesetzt, wir gehen thematisch in die Tiefe, schreiben nutzerzentriert und bauen unterschiedliche Fragetypen ein.

Das Wichtigste ist allerdings, Trends zu beobachten und sich fortlaufend anzupassen, wenn man auch in Zukunft Schritt halten möchte mit den aktuellen Veränderungen.

Die Sketchnote zur Session

Eine Teilnehmerin des Meetups, Roberta Bergmann, hat eine Sketchnote zur Session erstellt:

Sketchnote 7. Blogtastisch Meetup Roberta Bergmann

Der Session-Mitschnitt

Bei YouTube kannst du meine Präsentation mit allen Details nachhören:

  • Die Bilder stammen von Thomas Riedel; die Umfragebilder sind während der 7. Session entstanden. Die Sketchnote stammt von Roberta Bergmann und ist ebenfalls während der 7. Session des Blogtastisch! Meetups entstanden.
  • Falls du mehr zum Thema Blog-SEO erfahren möchtest, schau gerne bei meiner Blog-Kategorie SEO vorbei.
  • Wenn du mit dem Bloggen starten möchtest, lade ich dich zur unverbindlichen Warteliste des Blog-Workshops ein.
  • Als fortgeschrittene:r Blogger:in ist vielleicht ein Blog-Potenzial-Check für dich interessant.
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner