In Teil 2 meiner Artikel-Serie über Websites und Blogthemen für die jeweiligen Human-Design-Typen geht es in diesem Artikel darum, wie du deine Generator:innen-Website zielgerichtet gestalten kannst, damit sie deinen Human-Design-Typen authentisch widerspiegelt. Daneben gehe ich darauf ein, welche Themen in deinem Blog zu dir als Generator:in am besten passen.

Lies gerne auch weiter, wenn du mit Human Design nichts anfangen kannst, und pick dir die Vorschläge für deine Website- und Blog-Gestaltung heraus, die mir dir und deinen Wunschkunden resonieren.

So tickst du als Human Design Generator:in

Als Human-Design-Typ Generator bist du ein:e geborene Umsetzer:in. Wenn du deiner Freude und deiner Strategie folgst, steht dir deine Lebensenergie dauerhaft für deine Projekte zur Verfügung.

Für dich als Generator:in kommt es daher sehr darauf an, die Dinge zu tun, die du liebst und die dir Spaß machen, wenn du erfolgreich sein möchtest. Alles andere darfst du loslassen, da es nicht zu dir passt. Dabei ist es für dich essenziell, auf die Einladungen des Lebens zu warten. Entscheide dann, auf welche Projekte du reagieren und wo du deine Energie investieren möchtest.

Diese Merkmale deines Human-Design-Typs haben eine direkte Auswirkung auf das Design und die inhaltliche Gestaltung einer Website für Generator:innen.

Die Hintergründe

Wenn du die Anteile deines Human-Design-Typs weiter vertiefen möchtest, empfehle ich dir die Lektüre namhafter Human-Design-Expert:innen. In meinem Artikel gehe ich ausschließlich auf die Elemente ein, die für dein Business und deine Website eine Relevanz haben. Die Handlungstipps erfolgen ohne Gewähr und entsprechen meiner persönlichen Einschätzung, Recherche und Erfahrung.

Was bedeutet dein Human-Design-Typ für dein Business?

Nicht nur im Privaten, sondern auch im Business darfst du auf deine Bauchstimme hören. Deine Bauchstimme weist dir den Weg und sagt dir, was der nächste Schritt ist. Es kommt also weniger darauf an, dass du dich nach anderen richtest oder versuchst, aktiv Einfluss zu nehmen, sondern eher darauf, dass du auf das reagierst, was wirklich zu dir passt und dir Freude bereitet.

Als Generator:in solltest du langsam und stetig arbeiten. Es geht dabei weniger um das Erreichen eines Ziels, sondern vielmehr um die Prozesse des Tuns an sich und den Weg zum Ziel. Dies wirkt sich auch auf die Zusammenarbeit mit Kund:innen aus. Sie wollen langfristig mit dir zusammenarbeiten und von deiner Expertise auf lange Sicht profitieren.

Biete deinen Kund:innen daher Angebote für eine längere Zusammenarbeit oder aufeinander aufbauende Angebote an, die nacheinander gebucht werden können. Für dich als Generator:in ist es außerdem vorteilhaft, dich auf ein Angebotsthema zu fokussieren und dich hier als Expert:in zu etablieren. Aus den genannten Punkten lassen sich bereits einige Merkmale für Websites für Generator:innen ableiten.

Wesentliche Elemente einer Generator:innen-Website

1. Reaktionsbasierte, intuitive Navigation

Als Generator:in besteht deine Strategie darin, zu reagieren und deiner Freude zu folgen. Dies darf sich in deiner Website-Struktur und -Navigation widerspiegeln. Die folgenden Gestaltungsmerkmale fördern eine interaktive und energievolle Gestaltung von Generator:innen-Websites:

  • ein klarer, gut strukturierter Seitenaufbau, der eine intuitive Benutzerführung ermöglicht;
  • ein übersichtliche, schlanke Menüführung;
  • klare Handlungsaufforderungen über Call-to-Actions (zum Beispiel Buttons), die statt generischer Texte („Mehr erfahren“) einen emotionalen Anker setzen, wie zum Beispiel: „Will ich haben“ oder „Lass uns Kaffee trinken“;
  • interaktive, visuelle Elemente, die das Engagement fördern, zum Beispiel durch Animationen, Hover-Effekte oder Videos, die das Thema der Website unterstreichen.

2. Visuelle Elemente, die deiner Energie entsprechen

Neben einer intuitiven Navigation kannst du durch verschiedene visuelle Elemente deine einzigartige Energie auf deiner Generator:innen-Website zum Ausdruck bringen:

  • So könntest du lebendige, energetische Farben, die deine Lebensfreude und Schaffenskraft widerspiegeln, auf deiner Website einsetzen, wie zum Beispiel Rot, Orange oder lebendige Blau- und Grüntöne. Wenn dir dein Bauchgefühl allerdings sagt, dass zurückhaltende Farben viel besser zu deiner Energie passen, ist das okay. Im Artikel von Martin Hahn „Bedeutung von Farben: Warum sind Website-Farben so wichtig für das Corporate Design?“ erfährst du, wie du die emotionale Wirkung der Farben für deine Generator:innen-Website nutzen kannst.
  • Schaffe nach Verwendung von visuell auffälligen Abschnitten einen visuellen Ausgleich, indem du Abschnitte mit viel Weißraum ergänzt. Damit kannst du auch ganz gezielt die Aufmerksamkeit der Besucher:innen leiten und bestimmte Inhalte hervorheben.
  • Integriere dynamische und fließende Design-Elemente, zum Beispiel durch subtile Animationen, durch Buttons oder Textelemente mit Effekten (Schreibmaschinenanimation), aber auch durch Schattierungen oder Wellenlinien.
  • Verwende ausgesuchte Bilder und Grafiken, die deinen kreativen Prozess oder dich bei deiner Arbeit zeigen. Achte bei den Bildern auch auf eine hohe Qualität und eine passende Farbgebung, die sich an den Farben deiner Website orientiert.

3. Inhaltsstruktur im Einklang mit deinem natürlichen Rhythmus

Nach einer Phase des Engagements erleben Generator:innen manchmal Phasen, in denen sie das Gefühl haben, nicht weiterzukommen. Diese Phasen kannst du am besten nutzen, um dich zu regenerieren und dir Ruhe zu gönnen, damit bei der nächsten Einladung des Lebens die nötige Energie für eine noch bessere Leistung vorhanden ist. Dies kannst du auf deiner Website zum Ausdruck bringen, indem du deine Inhalte so strukturierst, dass sie diesen natürlichen Rhythmus reflektieren:

  • Schaffe visuelle Pausen zwischen den Inhaltsabschnitten, indem du viel Weißraum verwendest. Dabei kommt es nicht auf die Farbe Weiß an. Es geht um Bereiche ohne Inhalte, in denen sich das Auge ausruhen kann.
  • Organisiere Informationen so, dass sie das Interesse wecken ohne zu überfordern. So kannst du auf den Seiten deiner Website jeweils kürzere Texte verfassen und in Blogartikeln mit längeren, gut strukturierten Texten in die Tiefe gehen.
  • Verweise von deinen Seiten oder von Blogartikeln auf Inhaltscluster im Blog oder von externen Quellen, die es Besuchern ermöglichen, tief in die Themen einzutauchen, die sie interessieren.
  • Integriere Fortschrittsanzeigen oder Inhaltsverzeichnisse für längere Inhaltsabschnitte, wie zum Beispiel Landingpages oder Blogartikeln.

4. Mobile Optimierung und Ladegeschwindigkeit

Da Generator:innen oft spontan reagieren, sollte deine Website schnell laden. Lange Ladezeiten könnten dazu führen, dass die Nutzer:innen die Website wieder verlassen, bevor sie sich mit den Inhalten auseinandergesetzt haben.

Um kurze Ladezeiten zu erreichen, gibt es verschiedene Stellschrauben. Dazu gehören unter anderem die Wahl eines leistungsstarken Hosters, die Skalierung der Bilder vor dem Hochladen auf die Website und bei Bedarf der Einsatz eines Caching Plugins.

Darüber hinaus ist es heutzutage ein Muss, dass deine Generator:innen-Website für mobile Endgeräte optimiert wird, da immer mehr User:innen mit mobilen Geräten im Internet surfen.

5. Reaktionsfördernde Überschriften

Der folgende Tipp gilt generell für jede Website. Für Generator:innen ist es jedoch noch wichtiger, darauf zu achten, dass die Überschriften Engagement und Reaktion fördern. Dies kannst du mit den folgenden Gestaltungselementen erreichen:

  • Formuliere einen Teil der Überschriften als Fragen.
  • Wecke durch passende Überschriften die Neugier der Besucher:innen und rege sie dazu an, tiefer in deine Inhalte und Angebote einzutauchen.
  • Verwende eine aktive, energetische Sprache, die deine persönliche Generator:innen-Natur widerspiegelt. Dies geht auch in Richtung persönliche Schreibstimme. Überlege dir, welche Begriffe deinen energetischen Zustand widerspiegeln.
  • Verwende Wörter, die eine sakrale Antwort ansprechen, wie zum Beispiel „entdecken“, „erforschen“ und „erschaffen“.

6. Individuelle Schreibstimme und Tonalität

Als Generator ist deine Authentizität dein größtes Kapital. Entwerfe deine Inhalte daher so, dass sie zu dir passen:

  • Schreibe in einer Stimme, die wirklich deine Persönlichkeit widerspiegelt.
  • Teile deine Reise, einschließlich des „Aufbauprozesses“ hinter deiner Arbeit.
  • Drücke deine Leidenschaft und die Zufriedenheit aus, die du in deinen Kreationen findest.
  • Vermittle deine Expertise mit persönlicher Wärme.

7. Inhalte, die die Generator-Strategie widerspiegeln

Dein Content sollte deine Strategie als Generator:in reflektieren:

  • Teile Geschichten darüber, wie du auf Möglichkeiten reagiert hast, anstatt sie zu initiieren.
  • Hebe die Zufriedenheit und den Spaß hervor, die dir durch deine Arbeit entstehen.
  • Präsentiere deine Prozesse und nimm deine Kund:innen mit auf deine Reise.
  • Kommuniziere transparent deine Arbeitsphasen und wie sie deine Angebote beeinflussen.
  • Betone, wie du in deinem Business deiner Freude folgst und wie dies zu authentischem Erfolg führt.

So findest du Themen für deinen Generator:innen-Blog

Bevor ich in einem weiteren Blogartikel auf die Inhalte eingehe, die sich aus den Profillinen ergeben, empfehle ich dir hier noch ein paar Themen, die sich generell für Generator:innen gut eignen, da sie die individuelle Energie der Generator:innen gut widerspiegeln. Dazu gehören:

  • Mir persönlichen Erfahrungsberichten mit lebensnahen Schilderungen und die Darstellung von eigenen Erfahrungen, Lernprozessen und Aha-Erlebnissen nimmst du deine Kund:innen mit auf deine Reise.
  • Schildere deine Erfolge, denn nichts motiviert mehr als das Wissen, dass es möglich ist, aus vollem Herzen der Freude zu folgen und dabei erfolgreich zu sein. Eigene Erfahrungsberichte oder Interviews mit anderen Generator:innen sind daher perfekte Inhalte.
  • Generator:innen sind kreative Wesen. Beiträge, die inspirieren, wie man sich künstlerisch, schriftlich oder unternehmerisch ausdrücken kann, sind eine großartige Ergänzung.
  • Baue dir eine starke Community auf mit Hilfe der Inhalte: Blogartikel oder Social-Media-Inhalte, die zur Interaktion aufrufen – beispielsweise durch Challenges, Mitmach-Aktionen oder Diskussionsforen – helfen dabei, eine enge Verbindung zu den Leser:innen aufzubauen.
  • Beschreibe deine Arbeitsprozesse und die einzelnen Schritte auf dem Weg zum Ziel oder erläutere deine individuelle Vorgehensweise bei deinen Angeboten. Auf diese Weise zeigst du, wo deine Expertise und deine Stärken als Generator:in liegen.

Fazit

Mit nur wenigen Anpassungen, die eine weitreichende Wirkung haben werden, kannst du deine Website und die Inhalte deines Blogs für dein Generator:innen-Business optimieren. Voraussetzung für das Gelingen ist unter anderem, dass du mit deiner Strategie als Generator:in ins Experiment gegangen bist und dass du weißt, was es bedeutet, aus der sakralen Energie heraus zu reagieren.

  • In Teil 1 meiner Artikelserie geht es um eine Projektor-Website. Worauf es dabei ankommt, kannst du im Artikel „Die 4 wichtigsten Elemente einer Projektor-Website“ nachlesen.
  • Das Bild stammt von Mikhail Nilov, Pexels, heruntergeladen am 18.03.2025.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner